Zinnober ist ein Erlebnisort für alle Kinder und ihre Begleitungen
Mitmachen, gemeinsam Neues entdecken und lernen, spielen und Spaß haben! Erlebt die Mitmach-Ausstellung mit allen Sinnen, probiert die Riesenseifenblase aus, seid kreativ im Atelier und Zinnober Museumslabor. Kommt vorbei!
Blau machen und an der Wand lauschen: unsere aktuellen Workshops
Tropfende Wasserhähne, Hintergrundmusik im Laden, vorbeirauschende Fahrzeuge: Unsere Welt ist voller Geräusche und Klänge. Ihre große Vielfalt könnt ihr dieses Wochenende auf der Messe HörFidelity im Kulturzentrum Pavillon erleben. Das Kindermuseum Zinnober beteiligt sich am Sonntag, 16. März, mit Hörexperimenten: Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene können mit dem Löffel Klänge suchen, durch Wände hören und die Tür als Lautsprecher nutzen. Die Workshops finden um 11:00, 11:30 und 12:00 statt. Der Eintritt ist für die gesamte Messe frei.
Übrigens: Unsere neue Mitmach-Ausstellung im Kindermuseum befasst sich mit dem Thema Hören. Unter anderem wird die Hörregion Hannover Partnerin sein. Die Eröffnung ist für Ende September geplant.
Am Sonntag, 23. März, stellen wir mit euch im Kindermuseum Seedballs her. Das sind kleine Saatgut-Kugeln, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Sie bieten Insekten Nahrung. Und wenn ihr sie zum Beispiel auf eine Wiese werft, wachsen darauf bunte Blumen. Der Workshop beginnt um 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro zusätzlich zum Eintritt.
Am letzten Sonntag im März könnt ihr bei uns stempeln gehen: Passend zum Scilla-Blüten-Fest auf dem Lindener Berg stellen wir in der Blütenfarbe blaue Bilder her. Der Workshop richtet sich an Kinder ab 5 Jahre und geht von 11:00 bis 15:00 Uhr. Für die Materialien berechnen wir 3 Euro. Außerdem fällt der Eintritt ins Museum an.
Weiter Infos zum aktuellen Workshop-Programm findet ihr hier.
Geld-Geschichten: unsere aktuelle Mitmach-Ausstellung
Geld selber drucken, den Code vom Tresor knacken, am Bankautomaten Scheine ziehen und auf dem Markt Gemüse verkaufen: All das könnt ihr in unserer neuen Mitmach-Ausstellung „Geld Geschichten“ erleben. An den verschiedenen Spielstationen werdet ihr zu Finanzexpert*innen – sei es als Bankdirektor*in oder als Hersteller*in von Scheinen und Münzen.
Außerdem erfahrt ihr unter anderem, warum es Geld überhaupt gibt und wieso wir den Euro haben. Vieles kann allerdings nicht mit Geld erworben werden. Was das das zum Beispiel ist, hört ihr in unseren Interviews, die Kinderreporter*innen mit verschiedenen Personen geführt haben.
Zur Ausstellung gibt es Workshops. Das aktuelle Programm könnt ihr hier herunterladen. Ihr findet das unser Programm auch auf facebook und auf Instagram.

Aktuelle Ausstellung
Auf einen Blick
Adresse
Kindermuseum Zinnober
Am Steinbruch 16
30449 Hannover
info(at)kindermuseum-hannover.de
(0511) 897 334 66/67/68
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag und Freitag 9 – 17 Uhr
Mittwoch 9-14 Uhr
Samstag 10 – 17 Uhr
Sonntag 10 – 17 Uhr
Eintrittspreise
7,50 Euro pro Person (ab 2 Jahre).
Familienkarte (drei Personen): 20 Euro, für jede weitere Person 5 Euro.
Inhaber*innen des Hannover Aktiv-Passes erhalten Ermäßigungen.
Dienstags und donnerstags gilt ab 15.30 Uhr ein ermäßigter Eintritt in Höhe von 5 Euro (ausgenommen sind Schulferien).
Gruppen aus Einrichtungen und Schulen: 5 Euro pro Kind.
Gruppen
Gruppenbesuche sind nach telefonischer Anmeldung möglich unter 0511-897-33466 /68

Bitte bringt warme Socken oder Hausschuhe mit!

Das Kindermuseum ist weitgehend barrierefrei!
So kommt ihr zum Kindermuseum
Mit der S-Bahn: Linie 9 bis Haltestelle Nieschlagstraße. Zu Fuß zur Badenstedter Straße, rechts abbiegen bis zum Weg „Am Steinbruch“. Der Weg ist barrierefrei.
Mit dem Bus: Linie 100/200 bis Haltestelle „An der Martinskirche“ oder „Zur Sterwarte“. Fußweg zum Kindermuseum über den Parkplatz „Am Steinbruch“.
Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten am Parkplatz „Am Steinbruch“ und Parkplätze rund um den Lindener Berg.

Zwei zauberhafte Hasen
Habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, woher die Ausstellungen im Kindermuseum Zinnober kommen und wohin sie verschwinden? Das Geheimnis wird jetzt in einem Film gelüftet: Zwei kleine Hasen zaubern mit ihrem Zauberstab – Hokuspokus! – Altes weg und Neues her. Nebenher treiben Zinni und Zinno allerhand Unfug und erleben kleine Abenteuer. Aber schaut doch selbst…


Gruppen
Gemeinsam ins Kindermuseum
Mit mehreren Kindern ins „Zinnober“ zu gehen, macht Spaß! Angemeldete Schulklassen und Kindergruppen aus Einrichtungen wie Kindertagestätten sind bei uns herzlich willkommen. Bitte buchen Sie den Gruppenbesuch telefonisch unter (0511) 897 334 68. Der Gruppenbesuch wird von uns museumspädagogisch begleitet. Übrigens: Kindergruppen aus Einrichtungen und Schulklassen erhalten ermäßigten Eintritt!

Geburtstag
Die etwas andere Feier
Habt ihr schon mal Geburtstag in einem Museum gefeiert? Das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei uns könnt ihr die Ausstellungsstationen erobern, ganz viel entdecken, Riesenseifenblasen machen und zusammen spielen. Im Atelier könnt ihr kreativ werden und selber etwas zum Mitnehmen gestalten. Unsere Museumspädagog*innen haben tolle Ideen! Feiern sind ab einem Alter von 5 Jahren möglich.

Workshops
Hier geht’s zur Sache
Malen, hämmern, schneiden, kleben, basteln: In unseren Workshops geht’s zur Sache. Ihr könnt kreativ werden und eurer Phantasie freien Lauf lassen. Regelmäßig gibt es Angebote passend zur derzeitigen Mitmach-Ausstellung. Schaut einfach in unserem aktuellen Workshop-Programm nach und meldet euch am besten frühzeitig an!

News

Warum heißt das Kindermuseum eigentlich Zinnober?
Das Wort Zinnober hat verschiedene Bedeutungen. Zum einen bezeichnet es eine Farbe: Das „Zinnoberrot“ wird aus einem seltenen Mineral gewonnen. Zinnober nannte der Schriftsteller E.T.A Hofmann eine Figur in einem Kunstmärchen, die von einem Naturwissenschaftler erzogen wird und bei ihm zaubern lernt. Der hannoversche Dada-Künstler Kurt Schwitters komponierte 1928 einen Zinnober-Schlager. Auch in der Redewendung „Mach‘ nicht so einen Zinnober“ kommt das Wort vor. Damit ist gemeint, dass man sich nicht so aufregen soll, keinen Radau macht und Ruhe gibt. Im Kindermuseum dürft ihr Zinnober machen, könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam viel Spaß haben!