Wir machen blau und ihr geht stempeln!

Auch dieses Jahr beteiligt sich das Kindermuseum Zinnober an den Scilla-Blüten-Wochen. Am Wochenende 25. und 26. März könnt ihr bei uns zwischen 14 und 16 Uhr Postkarten gestalten. Die Blumenmotive werden gedruckt oder gestempelt – immer in der Farbe blau, passend zur Scilla-Blüte. Die Materialkosten betragen 1,50 Euro. Hinzu kommt das Eintrittsgeld für unsere aktuelle Mitmach-Ausstellung.

Die Scilla-Blüten-Wochen gehen vom 18. März bis zum 2. April. Dann leuchtet die Blüte auf dem Bergfriedhof. Viele Lindener Akteur*innen beteiligen sich am Programm.

Erlebt unsere neue Mitmach-Ausstellung!

„Knobeln und Konstruieren – Mathematik begreifen und Konstruktionen erfinden“, lautet der Titel unserer neuen Mitmach-Ausstellung, die jetzt für Euch geöffnet ist. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Weitere Informationen findet ihr hier: Infoflyer „Knobeln und Konstruieren

Zur Mitmach-Ausstellung gibt es spannende Workshops! Schaut einfach mal in unserem Atelier nach. Das aktuelle Programm könnt ihr auch hier downloaden.

Aktuelle Ausstellung

Auf einen Blick

Adresse

Kindermuseum Zinnober
Am Steinbruch 16
30449 Hannover

info(at)kindermuseum-hannover.de

(0511) 897 334 66/67/68

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag   9 – 17 Uhr

Samstag  10 – 17 Uhr

Sonntag   10 – 17 Uhr

Eintrittspreise

7,50 Euro pro Person.

Familienkarte (drei Personen): 20 Euro, für jedes weitere Kind 3 Euro.

Gruppen aus Einrichtungen und Schulen: 5 Euro pro Kind.

Inhaber*innen des Hannover Aktiv-Passes erhalten Ermäßigungen.

Gruppen

Gruppenbesuche sind nach Voranmeldung möglich.

Bitte bringt warme Socken oder Hausschuhe mit!

Das Kindermuseum ist weitgehend barrierefrei!

So kommt ihr zum Kindermuseum

Wenn ihr mit der Stadtbahn fahren wollt, solltet ihr die Linie 9 nehmen. Der Ausstieg erfolgt an der Haltestelle „Nieschlagstraße“. Von hier zu Fuß hoch zur Badenstedter Straße und dann an der Ampel rechts abbiegen. Auf der linken Seite der Straße bis kurz vor die Brücke über den Schnellweg gehen. Dort den Fußweg „Am Steinbruch“ etwa 20 Meter hoch gehen bis zum Eingangstor zum Kindermuseum Zinnober. Dieser Weg ist nicht barrierefefrei.

Von der Haltestelle „Nieschlagstraße“ kann auch in die Buslinien 100 und 200 umgestiegen werden. Die bedienen die Haltestellen „An der Martinskirche“ oder „Zur Sternwarte“. Von hier sind es ebenfalls nur wenige Schritte zu Fuß zum Kindermuseum. Wer mit der Buslinie 500 anreist, kann an der Haltestelle „Deisterplatz/Bornumer Straße“ in die Linien 100 oder 200 umsteigen. Die Businie 120 fährt zur Haltestelle „Bernhard-Caspar-Straße“. Von dort ist der Fußweg etwas weiter.

Zwei zauberhafte Hasen

Habt ihr euch eigentlich schon mal gefragt, woher die Ausstellungen im Kindermuseum Zinnober kommen und wohin sie verschwinden? Das Geheimnis wird jetzt in einem Film gelüftet: Zwei kleine Hasen zaubern mit ihrem Zauberstab – Hokuspokus! – Altes weg und Neues her. Nebenher treiben Zinni und Zinno allerhand Unfug und erleben kleine Abenteuer. Aber schaut doch selbst…

Gruppen

Gemeinsam ins Kindermuseum

Mit mehreren Kindern ins „Zinnober“ zu gehen, macht Spaß! Angemeldete Schulklassen und Kindergruppen aus Einrichtungen wie Kindertagestätten sind bei uns herzlich willkommen. Bitte buchen Sie den Gruppenbesuch telefonisch unter (0511) 897 334 68 oder erfragen Sie einen Termin per E-Mail. Der Gruppenbesuch wird von uns museumspädagogisch begleitet. Übrigens: Kindergruppen aus Einrichtungen und Schulklassen erhalten ermäßigten Eintritt!

Das wollen wir machen!

Geburtstag

Die etwas andere Feier

Habt ihr schon mal Geburtstag in einem Museum gefeiert? Das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei uns könnt ihr die Ausstellungsstationen erobern, ganz viel entdecken, Riesenseifenblasen machen und zusammen spielen. Im Atelier könnt ihr kreativ werden und selber etwas zum Mitnehmen gestalten. Unsere Museumspädagog*innen haben tolle Ideen! Feiern sind ab einem Alter von 5 Jahren möglich. Bitte fragen Sie bei Ihrer Anmeldung nach den aktuell geltenden Corona-Regeln!

Au ja!

Workshops

Hier geht’s zur Sache

Malen, hämmern, schneiden, kleben, basteln: In unseren Workshops geht’s zur Sache. Ihr könnt kreativ werden und eurer Phantasie freien Lauf lassen. Regelmäßig gibt es Angebote passend zur derzeitigen Mitmach-Ausstellung. Schaut einfach in unserem aktuellen Workshop-Programm nach und meldet euch am besten frühzeitig an!

Da mach' ich mit!

News

zinnober-start

Das ist neu

Womit können Besucher*innen im Kindermuseum bald in See stechen? Was haben sie zuletzt genau unter die Lupe genommen? Wie viele interessierten sich für die vergangene Ausstellung? Antworten auf diese Fragen gibt der aktuelle Newsletter.
Ich will mehr wissen!

Warum heißt das Kindermuseum eigentlich Zinnober?

Das Wort Zinnober hat verschiedene Bedeutungen. Zum einen bezeichnet es eine Farbe: Das „Zinnoberrot“ wird aus einem seltenen Mineral gewonnen. Zinnober nannte der Schriftsteller E.T.A Hofmann eine Figur in einem Kunstmärchen, die von einem Naturwissenschaftler erzogen wird und bei ihm zaubern lernt. Der hannoversche Dada-Künstler Kurt Schwitters komponierte 1928 einen Zinnober-Schlager. Auch in der Redewendung „Mach‘ nicht so einen Zinnober“ kommt das Wort vor. Damit ist gemeint, dass man sich nicht so aufregen soll, keinen Radau macht und Ruhe gibt. Im Kindermuseum dürft ihr Zinnober machen!

Für uns steht Zinnober für eine vielfältige, freie, überraschende, manchmal auch wilde Kunst. Unser Mitmach-Museum regt dazu an, zu entdecken, auszuprobieren und kreativ zu werden. Bei uns könnt ihr neue Erfahrungen machen, eurer Phantasie freien Lauf lassen und gemeinsam mit anderen viel Spaß haben.

Einkaufen und dabei Gutes tun

Unterstützen Sie uns beim Online-Shopping! Das geht ganz einfach und bedeutet keinerlei Mehrkosten für Sie: Besuchen Sie die Plattform Gooding.de. Von dort gelangen Sie zur Website mit den gewünschten Produkten. Bei jedem Einkauf profitiert das Kindermuseum Zinnober mit einem kleinen Betrag. Hier geht’s zur Plattform Gooding.de

Förderer

Das Kindermuseum Zinnober wird von der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover institutionell gefördert.

Ingo Siegner

Schirmherr Kindermuseum Zinnober

Karin und Rudolf Neugebauer Stiftung