Aktuelle Ausstellung
Auf einen Blick
Kindermuseum Zinnober
Am Steinbruch 16
30449 Hannover
info(at)kindermuseum-hannover.de
(0511) 897 334 66/67/68
Öffnungszeiten
Am Freitag, 31. Oktober, ist das Kindermuseum geöffnet!
Dienstag, Donnerstag und Freitag 9 – 17 Uhr
Mittwoch 9-14 Uhr
(außerhalb der niedersächsischen Ferien)
Mittwoch 9-17 Uhr
(in den niedersächsischen Ferien)
Samstag 10 – 17 Uhr
Sonntag 10 – 17 Uhr
Eintrittspreise
7,50 Euro pro Person (ab 2 Jahre).
Familienkarte (drei Personen): 20 Euro, für jede weitere Person 5 Euro.
Inhaber*innen des Hannover Aktiv-Passes erhalten Ermäßigungen.
Dienstags und donnerstags gilt ab 15.30 Uhr ein ermäßigter Eintritt in Höhe von 5 Euro (ausgenommen sind Schulferien).
Gruppen aus Einrichtungen und Schulen: 5 Euro pro Kind.
Gruppen
Gruppenbesuche sind nach telefonischer Anmeldung möglich unter 0511-897-33466 /68

Bitte bringt warme Socken oder Hausschuhe mit!

Das Kindermuseum ist weitgehend barrierefrei!

Aktuelles
Sprechen ohne Stimme: Unsere Workshops im Herbst
Gehörlose Menschen brauchen keine Stimme, um sich zu verstehen. Sie verständigen sich vor allem mit Händen, Armen und Mimik. Einige Wörter der Deutschen Gebärdensprache lernt ihr in Workshops am Samstag, 15. November, um 14 oder 15.30 Uhr. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.
Bereits um 13 Uhr desselben Tages läuft bei uns das Bilderbuchkino „Lilly lernt Gebärdensprache“. Darin geht es um ein gehörloses Mädchen, das in eine neue Klasse kommt. Schon mit wenigen Gebärden lernen die anderen Kinder, sich mit ihr zu verständigen.
Die Teilnahme ist jeweils kostenlos. Für beide Veranstaltungen ist aber eine Anmeldung erforderlich. Einfach anrufen unter (0511) 897 33 466 oder eine E-Mail schreiben an: info@kindermuseum-hannover.de.
Unser Begleitprogramm enthält noch viele weitere tolle Angebot – zum Beispiel die lange Hörnacht am Freitag, 28. November, von 16-21 Uhr. Mehr dazu steht hier.
Im Zinnober werden Kultur und Bildung zum Erlebnis
Das Kindermuseum Zinnober ist ein Erlebnisort für alle Kinder und ihre Begleitungen!
Mitmachen, gemeinsam Neues entdecken und lernen, spielen und Spaß haben. Erlebt die Mitmach-Ausstellung mit allen Sinnen, probiert die Riesenseifenblase aus und seid kreativ im Atelier. Wir freuen uns über euren Besuch!

So kommt ihr zum Kindermuseum
Mit der Stadtbahn: Linie 9 bis Haltestelle Nieschlagstraße. Zu Fuß zur Badenstedter Straße, rechts abbiegen bis zum Weg „Am Steinbruch“. Der Weg ist barrierefrei.
Mit dem Bus: Linie 100/200 bis Haltestelle „An der Martinskirche“ oder „Zur Sterwarte“. Fußweg zum Kindermuseum über den Parkplatz „Am Steinbruch“.
Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten am Parkplatz „Am Steinbruch“ und Parkplätze rund um den Lindener Berg.


Gruppen
Gemeinsam ins Kindermuseum
Mit mehreren Kindern ins „Zinnober“ zu gehen, macht Spaß! Angemeldete Schulklassen und Kindergruppen aus Einrichtungen wie Kindertagestätten sind bei uns herzlich willkommen. Bitte buchen Sie den Gruppenbesuch telefonisch unter (0511) 897 334 68. Der Gruppenbesuch wird von uns museumspädagogisch begleitet. Übrigens: Kindergruppen aus Einrichtungen und Schulklassen erhalten ermäßigten Eintritt!

Geburtstag
Die etwas andere Feier
Habt ihr schon mal Geburtstag in einem Museum gefeiert? Das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei uns könnt ihr die Ausstellungsstationen erobern, ganz viel entdecken, Riesenseifenblasen machen und zusammen spielen. Im Atelier könnt ihr kreativ werden und selber etwas zum Mitnehmen gestalten. Unsere Museumspädagog*innen haben tolle Ideen! Feiern sind ab einem Alter von 5 Jahren möglich.

Workshops
Hier geht’s zur Sache
Malen, hämmern, schneiden, kleben, basteln: In unseren Workshops geht’s zur Sache. Ihr könnt kreativ werden und eurer Phantasie freien Lauf lassen. Regelmäßig gibt es Angebote passend zur derzeitigen Mitmach-Ausstellung. Schaut einfach in unserem aktuellen Workshop-Programm nach und meldet euch am besten frühzeitig an!

News

Warum heißt das Kindermuseum eigentlich Zinnober?
Das Wort Zinnober hat verschiedene Bedeutungen. Zum einen bezeichnet es eine Farbe: Das „Zinnoberrot“ wird aus einem seltenen Mineral gewonnen. Zinnober nannte der Schriftsteller E.T.A Hofmann eine Figur in einem Kunstmärchen, die von einem Naturwissenschaftler erzogen wird und bei ihm zaubern lernt. Der hannoversche Dada-Künstler Kurt Schwitters komponierte 1928 einen Zinnober-Schlager. Auch in der Redewendung „Mach‘ nicht so einen Zinnober“ kommt das Wort vor. Damit ist gemeint, dass man sich nicht so aufregen soll, keinen Radau macht und Ruhe gibt. Im Kindermuseum dürft ihr Zinnober machen, könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam viel Spaß haben!








